Datteröder Siedler in Übersee

Nicht immer konnten sich die Datteröder von den Erträgen ihrer Felder ernähren, da hieß es auswandern oder verhungern. So fanden sie im Laufe der Jahrhunderte mit vielen anderen Hessen im Osten eine neue Heimat. Etwa um 1840 setzte dann die große Auswanderungswelle nach Übersee ein. Warum haben unsere Landsleute damals, ebenso wie die Untertanen anderer deutscher Länder, ihre Heimat verlassen? Dafür gibt es zwei wichtige Gründe. Erstens war es die wirtschaftliche Not und zweitens waren die politischen Verhältnisse in den Fürstentümern, in denen Freiheit und Menschenwürde mit Füßen getreten wurden. Vergeblich kämpften damals die Untertanen für die genannten Ziele. Denken wir an die Revolution von 1848 und an die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Der Traum von Freiheit hatte sich nicht erfüllt, enttäuscht kehrten viele Patrioten der alten Heimat den Rücken und suchten ihre Zukunft im demokratischen Amerika.

Schon längst wusste man auch im Hessenland über die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der Neuen Welt Bescheid. Die hessischen Soldaten, die nach dem Unabhängigkeitskrieg drüben geblieben sind (vgl. oben), schilderten in rosigen Farben die Lebensbedingungen in ihrer neuen Heimat in den Briefen an ihre Angehörigen daheim. Wir wissen aus vielen Berichten aus jener Zeit, dass diese Zeilen ein wahres Amerikafieber erzeugt haben. Der Traum von Wohlstand und Freiheit wurde so geboren. Da ist es kein Wunder, wenn wir heute die Auswandererlisten lesen, dass Freunde, Familien, ja ganze Sippen ihr Hab und Gut verkauften und den Weg in eine unbekannte Zukunft antraten. Der zweite Auswanderungsgrund war die wirtschaftliche Not in unseren Dörfern. Da reichten die spärlichen Erträge der viel zu geringen Ackerflächen nicht aus, um die großen Familien zu ernähren, der Hunger war ständiger Gast an ihren Tischen. Zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten gab es nicht. Ganz im Gegenteil, diese gingen noch verloren, indem die häusliche Leinweberei zum Erliegen kam, weil die mechanischen Webstühle schneller und billiger produzieren konnten. Das Schicksal der schlesischen Weber hat sich auch in unserer Heimat in abgeschwächter Form bemerkbar gemacht, denn in vielen Familien wurde mit dem Webstuhl mehr verdient als mit der Landwirtschaft. Das drückt ein Sprichwort klar aus: „Nächst dem Backofen nährt nichts so gut wie ein Webstuhl“.

In der nachfolgenden Zeit wurde nur noch für den Eigenbedarf gewebt. Der Beruf des Leinewebers verschwand aus dem Datteröder Steuerregister. Zum Vergleich mit den Auswanderungszahlen aus Datterode möchte ich solche aus anderen Orten anführen, sie betreffen etwa den Zeitraum von 1835-1847:

Datterode
Wanfried
Eschwege   
Jestädt
Albungen
Frieda
Reichensachsen
Weißenborn
Niederhone, Heldra und Aue je
Niederdünzebach
52
56
46
35
26
14
49
12
10
22

 

Den absoluten Auswandererrekord in unserer engeren Heimat hält Blankenbach im Ulfetal für denselben Zeitraum mit 79 Personen, insgesamt verließen in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts etwa 265 Blankenbacher ihren Heimatort. Das ist die größte Zahl, die von keinem anderen Dorf dieser Größenordnung erreicht worden ist. Im Dürrejahr 1847 erreichte die Auswandererzahl in Datterode mit mindestens 13 Personen den höchsten Stand. Während in der zweiten Auswandererwelle 1850-1872 insgesamt 65 Datteröder(einschließlich Familienangehörige) Anträge auf Auswanderung stellten, verteilten sich die Personen in kleiner Zahl auf die einzelnen Jahre mit Ausnahme von 1854, da waren es 18. Alle diese Menschen erhofften sich in der Neuen Welt eine bessere Zukunft, ob sich ihre Hoffnungen erfüllt haben, wissen wir nur in wenigen Fällen, denn der Kontakt zur alten Heimat ist abgerissen. Ab und zu tauchen Nachkommen auf, die sich in der Heimat ihrer Vorfahren umsehen wollen. Wenn früher ein Brief aus Amerika in Datterode eintraf, so ging das wie ein Lauffeuer durchs Dorf. Da war von Freud und Leid zu lesen, von Erfolgen und schmerzlichen Verlusten, von den harten Lebensbedingungen, unter denen man drüben eine Existenz aufgebaut hat. In jedem Brief kam zum Ausdruck, wie sehr man sich auch nach vielen Jahren nach der alten Heimat sehnte, dass das Heimweh selbst im Alter nicht von der Seite weichen wollte.

 

Es folgen die Namen der bereits erwähnten Auswanderer, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts Datterode verlassen haben:

 

Bettenhaus, Jakob, *30.08.1808 mit Ehefrau Caroline, *20.06.1809, geb. Köhler; Tochter von Dorothea Elisabeth Köhler (s. u.)

1845

Fischer, Henrich, *28.10.1810 „in der Stadt Allendorf“

1835 (evtl. auch erst nach dem Tode seiner Ehefrau 1851)

Fischer, Johann Henrich, *05.12.1815 mit 2. Ehefrau, Barbara Juliane, *11.09.1815, geb. Löber und Kindern: Friedrich Henrich, Christine Elisabeth, Barbara Juliane

1846

Jacob, Simon, *23.04.1790 in Grandenborn, mit der 2. Ehefrau, Dorothea Elisabeth, *06.03.1806, geb. Köhler und den Kindern: Johannes, Katharina Elisabeth, Anna Catharina Christina – Sohn Stephan siehe nächsten Eintrag

1839

Jacob, Stephan, * 07.12.1814 in Krauthausen (?), Sohn des Simon Jacob, mit Ehefrau Christina Elisabeth, *27.04.1807, geb. Köhler und den Kindern Anna Elisabeth, JohannesJacob, Heinrich

1845

Köhler, Dorothea Elisabeth, *30.01.1779; geb. Vogler, Witwe von Johann Georg Köhler mit vier von elf Kindern:
Jacob, Dorothea Elisabeth, Christina

1840 (geschätzt)

Köhler, Jakob, *06.05.1804, mit Ehefrau Anna Catharina, *20.12.1805 in Röhrda, geb. Leinhose und den Kindern: Johann Henrich, Christine, Christine Elisabeth Louise, Johann Christoph, Anne Christine

1847

Lange, Johann Christoph, *07.03.1795, mit Ehefrau Catharina Elisabeth, *18.12.1795, geb. Wieditz, mit den Kindern: Dorothea Juliane, Jacob Conrad, Elisabeth

1847

Leinhose, Anna Martha, *13.08.1825

1847 – in Philadelphia, USA, verheiratet mit dem Schuhmacher Zunsius

Möller, Johann Friedrich – Antrag wieder zurückgezogen

1846

Möller, August Henrich, *05.12.1829

1847 (?)

Möller, Carl August, *25.02.1829

1847

Ronshausen, Johann Werner, *27.06.1810 in Oberdünzebach

1845 – ohne Ehefrau und Kinder ausgewandert; evtl. kam ein Sohn, Johann Eobald, 1854 nach (s. u.)

Ronshausen, Conrad, *06.08.1821, mit Ehefrau Dorothea Juliane, *17.06.1820, geb. Lange und einem von zwei Söhnen: Christoph

1846 (Antrag 1845) – angekommen 03.08.1846 in Baltimore an Bord des Schiffes „Averon“ von Bremen (Abfahrt 04.06.1846), Schmied;  bei der Abschrift irrtümlich mit „B“ geschrieben; Kontakt des HVD mit Nachfahrin besteht

Schmidt, Johann David, *18.05.1794;
mit Ehefrau Dorothea Elisabeth, *10.11.1789, geborene Beck und mindestens drei der vier Kinder:
Johann Georg,Dorothea Elisabeth, Dorothea Elisabeth Katharina, (u. U. auch die Eva Elisabeth)

1835 (geschätzt)

Schmidt, David, *20.09.1815

(nach) 1841

Schnitzer, Georg, geb. in Mitterode, mit 2. Ehefrau, Martha Elisabeth, *24.03.1806, geb. Schneider und drei Kindern (drei weitere Kinder waren zuvor verstorben): Anna Elisabeth, Margarethe Elisabeth, Anna Maria

1839

Vogeler, Jakob, *03.10.1826
(vgl. unten zu Emilie, Johann Georg und Anna Sybilla Christina Vogeler)

1846

 

Anträge auf Auswanderung im Zeitraum 1850-1872 entnommen dem Wochenblatt für den Landratsbezirk Eschwege:

Antragsdatum

 

13.05.1851

Jacob HenrichFischer *18.03.1832, Schneidergeselle

13.08.1851

JohannesLöber, Taglöhner, *04.01.1816, mit Ehefrau Christina Elisabeth, *01.06.1811, geb. Köhler und den fünf Kindern: Johann Jacob, Anna Elisabeth, Christoph, Johann Eobald, Elisabeth

05.09.1853

Catharina ElisabethFischer, *18.11.1810, mit zwei von drei Kindern: Anna Barbara, Anna Catharina

05.09.1853

Anna MargarethaFischer, *08.06.1839

23.03.1854

Jacob (Reinhard)Lange, *22.05.1827; in Amerika angeblich verheiratet mit Dorothea Elisabeth Munck (s. u.)

12.04.1854

Reinhard JacobWieditz, *03.04.1830, Mühlenbursch

20.04.1854

Dorothea ElisabethMunck, *16.03.1834; in Amerika angeblich verheiratet mit Jacob Lange (s. o.)

26.04.1854

Johann ReinhardKrause, *26.02.1835

26.04.1854

Johann EobaldRonshausen, evtl. Sohn des Johann Werner Ronshausen (s. o.), *27.12.1839

18.05.1854

Johann ChristophSchmidt, *22.10.1812 und Ehefrau Margarethe Elisabeth, *28.12.1807, geborene Hose, verwitwete Krause mit drei von vier Kindern: Anna Catharina, Catharina Elisabeth, Conrad Carl Julius

17.08.1854

Anna ElisabethAlmerodt, evtl. * 28.09.1827

31.08.1854

CyriacusRößner, *01.02.1813 in Breitau, mit Ehefrau Anna Barbara, *08.04.1813, geborene Fischer und den drei Kindern:
Anna Catharina, Peter Heinrich, Johann Jacob

31.08.1854

Dorothea ElisabethJacob, evtl. *14.04.1824, nachdem ihre drei Kinder gestorben waren

28.09.1854

Anna CatharinaLeinhos, *30.10.1839

29.06.1855

DavidKöhler *24.09.1827 mit Ehefrau Anna Catharina Elisabeth, *23.08.1828 geb. Beck und dem Sohn Heinrich – u. U. auch mit Tochter Catharina

vor 1856

BernhardLoebenstein (Loebenstein); dass nicht zwingend alle Auswanderer dieser Jahre bekannt sind, ergibt sich u. a. daraus, dass der Bernhard Loebenstein (Löbenstein), *12.07.1836 in Datterode, nachweislich 1856 in Missouri wohnte. Sein Sohn Rudolph wurde eine bekannte Persönlichkeit der Geschichte Missouris (vgl. www.suvcwmo.org/commanders1-1889.php ).

24.04.1856

AdamAlmerodt, Schneidergeselle, *28.09.1836

30.04.1856

JacobSippel, *11.01.1807 – ohne Ehefrau und die sechs Kinder ausgewandert; angeblich vor 1875 in Amerika verstorben

22.05.1856

Anna CatharinaLöber, *22.02.1820 (Passantrag 31.05.1856)

11.09.1856
Ehefrau: 05.03.1857

Johann HenrichFischer, *05.12.1815
Ehefrau Barbara Juliane, *20.03.1811, geborene Löber und drei der fünf Kindern: Friedrich Henrich, Christine Elisabeth, Barbara Juliane

06.11.1856

Dorothea ElisabethAlmerodt, *10.11.1825, Dienstmagd (evtl. mit Tochter Anna Elisabeth, * 14.09.1850)

19.05.1859

MartinAlmerodt, *23.03.1839

07.07.1859

BettiLöbenstein (Löwenstein), 20 Jahre alt

17.07.1860

Anna CatharinaLeinhose, *26.01.1807, geborene Hartung, Witwe des Johann Christian Leinhose, sicher mit zwei von sechs Kindern: Anna Catharina, Anna Marie; Tochter Anna Martha war bereits 1847, Anna Catharina 1854 ausgewandert (s. o.); siehe auch 25.07.1862

in 1861 oder später

Heinrich EobaldMosebach, *10.04.1843 – in 1861 hier noch wegen einer Strafsache verurteilt

21.02.1861

ReinhardVogt, Tagelöhner, *21.09.1824 – er wanderte mit seiner Frau Eva Elisabeth (33), geb. Bachmann aus Lüderbach und den Kindern Barbara Elisabeth (8), Heinrich (6) und Georg (3) an Bord der Bark „Stella“ am 14. Mai 1861 von Bremen nach Baltimore, Maryland, USA, aus; vgl. http://www.immigrantships.net/v5/1800v5/stella18610514.html

11.04.1861

FrommetLöbenstein, 25 Jahre

25.07.1862

Tagelöhner Christian Leinhoses Witwe, 53 Jahre – evtl. gleich mit Anna Catharina Leinhose, vgl. 17.07.1860

19.08.1862

Anna CatharinaVogt, *02.04.1822, Dienstmagd

23.08.1863

Johannes CarlBierschenk, Schreinergeselle, *18.04.1840 – mit dem Schiff „Helene“ von Hamburg nach Südafrika am 12.09.1863; vgl. http://reocities.com/Heartland/Meadows/7589/Names/schiff_19.html

20.10.1868

ReinhardWerner, *14.05.1849, Küfergeselle

07.04.1869

Johann HeinrichHose, evtl. *31.12.1850

02.07.1869

AndreasWerner, *18.03.1844

20.01.1871

Johann Peter ConradHose, *04.04.1854 - angekommen von Bremen in New York am 15. April 1871 mit dem Schiff „Rhein“; vgl. http://immigrantships.net/v7/1800v7/rhein18710415_02.html

22.06.1871

MinkePfifferling

09.08.1871

JacobPfifferling

09.03.1872

JacobBeck, Schreinergeselle, evtl. 17.01.1855

26.03.1872

Bernhard HeinrichFey, Müllergeselle, *17.02.1853

 

Auch in den Folgejahren traten immer wieder Auswanderer den Weg nach Übersee an. Darüber gibt es leider keine Unterlagen bzw. nur wenige überlieferte Aussagen. Hier die bisherigen Nachforschungsergebnisse:

von etwa 1880
bis 1888

Johann HeinrichBierschenk, *11.05.1837; in der Folge holte er bei insgesamt fünf Überfahrten seine Ehefrau Anna Catharina, *29.04.1839, geb. Gier, Johann Jacob, Dorothea Juliane, Conrad Reinhard, Dorothea Katharina, Johann Carl, Katharina Elisabeth, Martha Maria Elisabeth und Heinrich nach Amerika; vgl. „Einzelgeschichten“

1883

FriedrichLange, *01.06.1860; vgl. „Einzelgeschichten“

1884


1855

EmilieVogeler, *09.01.1863; am 05.11.1884 von Hamburg Richtung Adelaide, Australien, mit dem Schiff "Marsala"; wie sie dann nach Neuseeland gekommen ist, versuchen die Nachfahren zu klären;

Anna Sybilla ChristinaVogeler, *19.09.1831, am 4. Januar 1856 mit dem Schiff "Isabella Hercus" von Lodon kommend in Lyttelton, Neuseeland, angekommen; sie heiratet den auch auf dem Schiff  befindlichen Diedrich Kruse;

Johann GeorgVogeler (*26.11.1824 in Datterode) wanderte etwa Mitte des 19. Jahrhunderts zunächst nach London aus; nach tragischen Familienereignissen wandert er zunächst mit Familie nach Neuseeland, später nach Kanada aus; er wird von der Familie seiner Schwester bei der Einwanderung in Neuseeland unterstützt;

Bruder Jacob Vogeler war im Übrigen 1846 offensichtlich nach Amerika ausgewandert (vgl. oben). Jacob, Johann Georg und Anna Sybilla Christina Vogeler sind Onkel bzw. Tante von Emilie Vogeler. Diese ist den Neuseelandauswanderern augenscheinlich gefolgt.

vgl. „Einzelgeschichten“

 
1884
 
PhilippJacob, *31.05.1864;HVD hat zu Nachfahren in den USA Kontakt

1909

Carl Wieditz, *29.12.1885; vgl. „Einzelgeschichten“

nach 1909

Hermann Casper Wieditz; vgl. „Einzelgeschichten“

nach 1909

Katharina Wieditz, in den USA verheiratete Stück; vgl. „Einzelgeschichten“

Zu diesen Auswanderern können Sie unter „Einzelgeschichten“ die bisherigen Ergebnisse nachlesen.

Verehrte Leserin, verehrter Leser, sollten Sie weitere Kenntnisse von Datteröder Auswanderern haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Gerne nehmen wir ihre Informationen auf!

Eine nette Sache erlebte der Verfasser vor Jahren, indem er durch einen Freund die Kopie eines Zeitungsausschnitts bekommen hatte, in dem wurde berichtet wurde, dass in einem kleinen Städtchen in Kalifornien um Mitternacht das Telefon klingelte und der Anrufer, ein Bekannter der Frau, mitteilte, er habe bei einem Trödler die Auswanderertruhe ihres Großvaters entdeckt. Diese trug noch die Aufschrift „Johannes Bierschenk aus Datterode in Hessen Germany“. Ein paar Stunden später war die besagte Truhe gekauft und ziert heute die Diele der Enkeltochter.

Zur Auswanderung weiterer jüdischer Einwohner aus Datterode - insbesondere auch infolge der Naziherrschaft -  vgl. Die Datteröder Juden.

Zwischen den beiden Weltkriegen gingen aus Datterode die Einwohner Kümmel und Reinhard Hose nach Amerika, ihnen folgte nach dem zweiten Weltkrieg Fräulein Martha Sippel. Sie heiratete einen ehemaligen amerikanischen Soldaten. Alle drei „Neuamerikaner“ haben später ihrem Heimatort Besuche abgestattet.

Die Verbundenheit mit der alten Heimat, Familie aber auch mit Freunden dokumentierte Reinhard Hose (1903-1968) u. a. dadurch, dass er Fotos von sich aus der neuen Heimat nach Datterode sandte. Eines dieser Foto aus San Diego, Kalifornien, von 1926 hat sich bei der Familie Fischer, Harmuthsbach, bis heute erhalten:

Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts verließen drei weitere Frauen Datterode nach Übersee:
Eva Schmidt - nach Kalifornien/USA
Beate Ritz - nach Kalifornien/USA (vgl. http://ehs.ph.ucla.edu/faculty/beate-ritz-md-phd)
Cornelia (Conny) Beck - nach Alberta/Kanada (vgl. http://www.simplicityphotos.ca/ )

Inwieweit die vielen Auswanderer im Einzelnen wann und wo angekommen sind und gesiedelt haben, ist in den meisten Fällen nicht bekannt. Aber gerade heutzutage können die Spuren der ausgewanderten Datteröder und ihrer Nachfahren via Internet wieder aufgenommen werden. Gerade in Übersee liegt ein gesteigertes Interesse vor, genealogische Wurzeln zu ergründen, so dass schon Kontakte von Nachfahren ausgewanderter Datteröder zum Heimatverein geknüpft wurden.


1Karl Gier in  „850 Jahre Datterode“, Der Festausschuss Datterode, Verlag Friedrich Gajewski, 1991; erweitert um ergänzende Informationen und Fotos durch den Heimatverein Datterode e. V.

nach oben